Beratung und Anmeldung Tanja Dambach, Telefon (089) 48006-6544, E-Mail: tanja.dambach@mvhs.de oder anmeldung.ssw@mvhs.de Das Projekt "Starten statt Warten" ist ein erfolgreicher Mittelschulabschluss und berufliche Qualifizierung für junge Zuwanderer*innen: Jugendliche, die nach Deutschland zugewandert sind und Förderbedarf in Deutsch haben, können mit der Qualifizierungsmaßnahme „Starten statt Warten“ den Erfolgreichen Mittelschulabschluss erwerben. Die Teilnehmenden werden während des gesamten Lehrgangs von Sozialpädagog*innen unterstützt. Was bietet der Lehrgang? Deutsch als Zweitsprache, alle relevanten Unterrichtsfächer für den Erfolgreichen Mittelschulabschluss Berufliche Orientierung Vorbereitung auf den Erfolgreichen Mittelschulabschluss Betriebspraktika Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis oder eine weiterführende Schule Wie lange dauert der Lehrgang? Von September 2024 bis Juli 2025
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0
Beratung und Anmeldung Tanja Dambach, Telefon (089) 48006-6544, E-Mail: tanja.dambach@mvhs.de oder anmeldung.ssw@mvhs.de Das Projekt "Starten statt Warten" ist ein erfolgreicher Mittelschulabschluss und berufliche Qualifizierung für junge Zuwanderer*innen: Jugendliche, die nach Deutschland zugewandert sind und Förderbedarf in Deutsch haben, können mit der Qualifizierungsmaßnahme „Starten statt Warten“ den Erfolgreichen Mittelschulabschluss erwerben. Die Teilnehmenden werden während des gesamten Lehrgangs von Sozialpädagog*innen unterstützt. Wie lange dauert der Lehrgang? Von September 2024 bis Juli 2025
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0
Beratung und Anmeldung Tanja Dambach, Telefon (089) 48006-6544, E-Mail: tanja.dambach@mvhs.de oder anmeldung.ssw@mvhs.de Das Projekt "Starten statt Warten" ist ein erfolgreicher Mittelschulabschluss und berufliche Qualifizierung für junge Zuwanderer*innen: Jugendliche, die nach Deutschland zugewandert sind und Förderbedarf in Deutsch haben, können mit der Qualifizierungsmaßnahme „Starten statt Warten“ den Erfolgreichen Mittelschulabschluss erwerben. Die Teilnehmenden werden während des gesamten Lehrgangs von Sozialpädagog*innen unterstützt. Was bietet der Lehrgang? Deutsch als Zweitsprache, alle relevanten Unterrichtsfächer für den Erfolgreichen Mittelschulabschluss Berufliche Orientierung Vorbereitung auf den Erfolgreichen Mittelschulabschluss Betriebspraktika Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis oder eine weiterführende Schule Wie lange dauert der Lehrgang? Von September 2024 bis Juli 2025
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0