Der Ausbildungszyklus 2025 für das Kräuterzertifikat ist unterteilt in einen Basis- und einen Aufbaukurs mit jeweils 4 Modulen, im Zeitraum von April bis Dezember 2025. Jedes Modul besteht aus Exkursion, Theorie und Praxis zu einem spezifischen Schwerpunkt. Der Basiskurs (24 Stunden) ist geeignet für Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Er beginnt mit heimischen Wildkräutern, Schwerpunkt sind fundierte Pflanzenkenntnisse. Zubereitet werden überwiegend einfache kulinarische Gerichte (Kräutersuppe, Kräutersalz, Pesto), sowie Tinkturen und Kräuteröle. Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat. Modul 1, 12.4.2025 Erste Frühlingskräuter werden zu Kräutersuppe und –salz verarbeitet, Thema: entschlackende Wirkung. Pflanzenfamilie: Kreuzblütler mit Senfölglykosiden Modul 2, 10.5.2025 Weitere heimische Wildkräuter. Pflanzenfamilie Lippenblütler, Inhaltsstoffe: ätherische Öle und Gerbstoffe, Anwendung für das Verdauungssystem. Zubereitung von Grünen Brötchen, Kräuteraufstrichen, Pesto und Heilwein. Modul 3, 7.6.2025 Blüten und ihre kulinarische Verwendung. Pflanzenfamilie: Korbblütler, Verarbeitung u.a. zu Tinkturen. Johannikräuter; Bitterstoffpflanzen als Basis für Leber- und Gallenrezepturen. Modul 4 – 1. Teil: 25.6.2025 – online Pflanzenfamilie Doldenblütler mit Inhaltsstoffen. Modul 4 – 2. Teil: 5.7.2025, Exkursion Heilpflanzengarten des botanischen Gartens. Wichtige Heilpflanzen. Besprechung der Herstellung von Kräuterölen und von Frauenheilkräutern. Bei Interesse am Kräuterzertifikat erhalten Sie auf Anfrage über oebz@mvhs.de umfangreiches Informationsmaterial zum Kurs und eine telefonische Beratung. Fortsetzung: Teil 2, Aufbaukurs (U323503) ab 13.09.2025.
- Öğretmen: Christine Nimmerfall
Der "Zertifikatskurs Kräuterkunde" von April bis Dezember 2025 vermittelt profunde Kenntnisse zu 40 Wild-, Küchen- und Heilkräutern, von den botanischen Grundlagen bis zu ihren Anwendungsmöglichkeiten. Durch Exkursionen, Workshops und Online-Vorträge erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Grundausbildung. Konzipiert ist der Kurs für Menschen, die Interesse und Freude an der Arbeit mit Kräutern haben und z.B. ihre Ernährung mit Wildkräutern anreichern oder einfache Hausmittel wie Tinkturen, Salben und Tees selbst herstellen möchten. Kulinarische Köstlichkeiten gehören natürlich auch dazu! Anmeldung nur im Fachgebiet. Bei Interesse erhalten Sie auf Anfrage über oebz@mvhs.de umfangreiches Informationsmaterial zum Kurs und telefonische Beratung.
- Öğretmen: Christine Nimmerfall
Der "Zertifikatskurs Kräuterkunde" von April bis Dezember 2025 vermittelt profunde Kenntnisse zu 40 Wild-, Küchen- und Heilkräutern, von den botanischen Grundlagen bis zu ihren Anwendungsmöglichkeiten. Durch Exkursionen, Workshops und Online-Vorträge erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Grundausbildung. Konzipiert ist der Kurs für Menschen, die Interesse und Freude an der Arbeit mit Kräutern haben und z.B. ihre Ernährung mit Wildkräutern anreichern oder einfache Hausmittel wie Tinkturen, Salben und Tees selbst herstellen möchten. Kulinarische Köstlichkeiten gehören natürlich auch dazu! Anmeldung nur im Fachgebiet. Bei Interesse erhalten Sie auf Anfrage über oebz@mvhs.de umfangreiches Informationsmaterial zum Kurs und telefonische Beratung.
- Öğretmen: Christine Nimmerfall