In diesem Workshop lernen Sie, wie KI funktioniert und welche KI-Tools für den Büroalltag relevant sind, um Zeit zu sparen, Prozesse zu optimieren und neue kreative Möglichkeiten zu erschließen: Wie nutzen Sie KI für Recherche-Aufgaben, welche Tools erleichtern es Ihnen, effizienter und kollaborativ digital zusammenzuarbeiten? Wie nutzen Sie die KI für das Erstellen von "Content", also Inhalte, Textgenerierung, etc.? Hier erhalten Sie einen Praxisüberblick, um die richtigen Tools auszuwählen und sicher in Ihrem Arbeitsalltag einzusetzen und reflektieren, welche Datenschutz-Aspekte Sie dabei beachten sollten.
- Öğretmen: Konrad Teichert
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0
Das Ziel des Aufbaukurses ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eigene Ideen und Programme umzusetzen. Dazu werden die Roboterfahrzeuge aus dem Grundkurs verwendet und mit eigenen Programmen versehen. Die Programmierung erfolgt mit der bekannten Arduino-Umgebung mit der Programmiersprache C++. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Fahrzeugsteuerung und dem Einsatz von Sensoren wie Ultraschall-Detektoren oder optischen Erkennungssystemen liegen.
- Öğretmen: Horst Baumeister
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise von KI und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Sie lernen, KI-basierte Tools praktisch anzuwenden und Inhalte zu erstellen. Dabei werden sie auf zukünftige Anforderungen vorbereitet und entwickeln Kompetenzen, um KI sinnvoll in ihre beruflichen Kontexte zu integrieren. Durch praxisnahe Übungen gewinnen sie Einblicke in die Potenziale und Grenzen von KI-Technologien und erhalten konkrete Anwendungsmöglichkeiten.
<strong>Zusätzliche Informationen:</strong>
Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
- Öğretmen: Konrad Teichert
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0
In diesem praxisorientierten Kurs verwenden wir ChatGPT, um eigene Software mit Hilfe von Python zu entwickeln. Programmierkenntnisse sind Nebensache. Denn hier hilft die KI: Im Fokus steht die eigene Kreativität und ein spannender dialogisch angelegter Workflow - von der Idee bis zur eigenen App (am PC).
- Öğretmen: Robert Schäfer
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0
Einführung in die Methoden von Machine Learning und KI und praktische Umsetzung in Python.
Kursinhalt: Übersicht zu gebräuchlichen ML-Algorithmen und neuronalen Netzen und deren Anwendung in praktischen Beispielen.
Datenvorbereitung zur späteren Anwendung in ML mit Pandas, numpy-Arrays und matplot-Library. Im Kurs wird mit der Anaconda3-Distribution gearbeitet, in der die Python-Entwicklungsumgebung Spyder enthalten ist. Voraussetzungen für den Kurs sind Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Python für Fortgeschrittene" und "Mut zur Lücke", da wir innerhalb von vier Abenden nicht in die Tiefen der ML-Programmierung abtauchen können. Vorgefertigte Beispiele zu jedem Thema erleichtern den Einstieg und ermöglichen praktische Übungen.
- Öğretmen: Horst Baumeister
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0
Das Ziel des Aufbaukurses ist es, den Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigene Ideen und Programme umzusetzen. Dazu werden die Roboterfahrzeuge aus dem Grundkurs verwendet und mit eigenen Programmen versehen.
Die Programmierung erfolgt mit der bekannten Arduino-Umgebung. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Fahrzeugsteuerung und dem Einsatz von Sensoren wie Ultraschall-Detektoren oder optischen Erkennungssystemen liegen.
- Öğretmen: Horst Baumeister
Einschreibung für Teilnehmer*innen: 0